Wer bestimmt, was du schreibst. Was du lässt, tust? 

 

Bei allem Zwang, ich umkurve ja, um wieder anzukommen, in meinem Wesen; für jene, als sei Unerträglichkeits-Bildung Ziel. Oder scheint es nötig, „Requisiten“ einer Arbeitsstelle zu nennen? Ein Problem liegt, für Heranwachsende, in der Identifizierung. Schon darin, wie sich jener räuspert, ist ganzes Weltbild enthalten. 

 

Als habe ich es nicht schon immer erkannt, bleibt neuralgischer Punkt die Bereitstellung von, wie Anarchisten sagten, herrschaftsfreiem Raum. Ginsterplan. So, wie Karl Mannheim unbestechliches Regulativ innerhalb jeweiliger Gesellschaft allerdings für nötig hielt, anerkannten Raum dafür. 

 

Es strahlt entgegen, was sozusagen überfährt. „Überfahren“ lässt keinen Sozialraum, keinen Spielraum. Ist Wahrnehmung weniger hart als das, kommt es, hoch aufgeladen, wie Situation ist, zu gewissen Strudeln. So oder so wird jede Norm bestritten. 

 

Ihr Blick, wie seltene Eulenart aus einem Käfig. Eine Bevölkerungsinterpretation, noch eine günstigere, lautet, dass derjenige, der so entgegne, böse sei. Warum? Fragen ist ja nicht ihre Stärke, so bleiben sie ohne echte Antwort. Fragilste Verfasstheit hat, nicht selten, „unmenschliche Härte“ (Stärke?) aufzubringen. Dies, ein verborgenes Gesetz. Zum Beispiel Heinrich Mann formulierte es aus. Sanfter Junge, etwa, wurde zum unbarmherzigen Vorgesetzten. Gegenseiten. Metaphorik der „Seite“. 

 

Gegensätze, die ein Absichts-Moment (der Selbstbestimmung) und ein Opfer-Moment beinhalten. Und dies: Nicht Opfer geworden, weil so empfindlich, sondern Opferungsprozess brachte Empfindlichkeit hervor, oder wie man es besser sagt, im Zuge des Reinigungsprozesses und als Bestandteil von Prävention (Schutz). Bei all dem kommt heraus, dass es umgekehrt ist, für was es landläufig gehalten wurde. Der Gezeichnete, auf der Höhe der Kraft, / schlägt. Zurück, wie er glaubt, ins Leere (Schödlbauer, Ionas)

 

Ankunft in einem botanischen Garten, in der Frühjugend. Auch da, wenn auch so anders, etwas hinter sich gehabt. Im Übrigen, wenn auch nicht nötig gewesen, da schon ungeteilt; im Innern, in entscheidenden Bereichen, allein gewesen. Aufleben. Neuordnung. Wenn so etwas noch möglich. Scheint. Engel!: Es wäre ein Platz, den wir nicht wissen, und dorten […] / zeigten die Liebenden, die’s hier / bis zum Können nie bringen (Rilke) In der Gesellschaft freier sein: nur dann, wenn das, wovon hier die Rede, zum Allgemeingut erhoben werden kann, zur allgemeinen (Er-) Kenntnis. Wie schlecht sie das Wort gebrauchten: utopisch.