Mit vier das erste Fahrrad bekommen. Zum Nachbarn gelaufen und, „Mutter hat gesagt, dass du mir die Stützräder abmontierst“. Skeptischer Blick, „ja?“ Ich war bis dahin nicht mit Stützrädern, überhaupt noch nie Rad gefahren. Offenbar hatte ich keine Lust auf Stützräder ...

 

Offenbar, es gibt viele Anhaltspunkte, liebte ich den Aufbruch ins Neue.

 

Die Bezeichnung „Kalter Krieg“. Wäre nicht nur für einen gesellschaftlich-globalen Abschnitt anzuwenden.

Als ich heranwuchs, kam doch, bei allen Aufbrüchen, aus solcher Nestwärme. In so natürlichen Regungen, Stimmungen und Spiegelungen daher.

Berufsalltag. Unter Dreißig- bis Fünfzigjährigen. Dort herrschte er, Kalter Krieg. Ein Ort, „unendlich“ viele Stellen, Ableger des „politischen Vor-Bilds“. Das Echte und Gute wurde verhökert; was und wer dazu beitrug, belohnt.

Schulalltag. All diese Ausprägungen bereits da. Im Felde dieser Latenz wimmelte es bereits von Kopien.

Nichts davon

wurde thematisiert. Erklärt.

Nebelstimmung.

Er möge keinen Nebel, sagt er. Und es riecht wieder nach all dem Unguten. Und nur, weil ich mich selbst nicht zum Ausdruck bringe, wie früher, bleibt ein gewisser Friede, Kalter Krieg eben.

Schulweg einst. Leise in Stille schreiten. Gefallene Blätter, Nebel. Noch ohne Belästigung vermeintlich lichtaufgeladener Menschen.

Der andre hingegen bringt sich zum Ausdruck: Er habe die richtige Ausbildung gewählt, eine bestmögliche Berufszeit gehabt, sei von Krisen verschont geblieben, und habe absolute Zufriedenheit erreicht.

Unterschwellig ist es Triumph, in dem Fall über mich als Person ... Politisch ist es die Affirmation des Zurückliegenden.

Sein Recht steht im Raum, denn ... wie war das, überleben etwa nicht die bestangepassten Lebewesen?

Ich erinnere mich an Modelle zur Arbeitszufriedenheit im Psychologie-Studium und an die Variable „Anspruchsniveau“. Brächte ich das ein, wär ich doppelt schuldig. Erstens, weil ich mich nicht voller Zufriedenheit zuordne, persönlich wie politisch, zweitens, weil sich da etwas findet, das mit „Anspruch“ nicht ganz falsch bezeichnet wäre.

Indessen: Die Früchte, die ich ernte, würde er sich niemals ansehen.

Geschweige das, was zustieß.